Unser Ort: Randau-Calenberge / Unser altes Randau
Vorbemerkungen:
Die nachfolgenden Auszüge aus dem Buch „Randau – Gut und Dorf in Vorzeit und Gegenwart“ von Max Hennige entstammen dem Original (Nr. 179) von 1913. Um so nahe wie möglich am Original zu bleiben, wurde die Rechtschreibung und Grammatik der damaligen Zeit übernommen und sind keine Fehler, die bei der Abschrift unabsichtlich gemacht wurden. Da der Autor an vielen Stellen sehr langatmig und teilweise schwer verständlich schreibt, wurde der Inhalt an manchen Stellen reduziert.
Die Redaktion wünscht Ihnen bei der nun folgenden Lektüre viel Vergnügen!
Mit freundlicher Genehmigung durch K.-E. Friedrich (C.B. 2012)
- Unser altes Randau
- Teil 1 – Vorwort
- Teil 2 – Aus frühesten Zeiten
- Teil 3 – Randau unter dem Wappen derer von Alvensleben
- Teil 4 – Kirche und Pfarre vor dem Dreißigjährigen Kriege
- Teil 5 – Kretschmar
- Teil 6 – Kratzenstein
- Teil 7 – Münnich
- Teil 8 – Patronatsverhältnisse um 1700
- Teil 9 – Kirchbau
- Teil 10 – Kantorat und Schule
- Teil 11 – Der Greifenwerder
- Teil 12 – Aus dem Dorfe Randau
- Teil 13 – Vom Rittergute Randau
- Schluss – Die Sage von der Ahnenfrau der alten Burg Randau
Anlagen:
- Stammtafeln
- Verzeichnis der Randauer Pfarrer seit 1558
- Küster und Lehrer
- Anschlag des Gutes Randau
- Auszug aus den Steuerprofessionsprotokollen des Jahres 1685
- Verzeichnis der Familien aus dem Jahre 1810
- Aus der alten Separation
- Benennung der Randauer Feldmark
(Dieses Buch wurde im Auftrag von Max Hennige im Frühjahr 1913 gedruckt bei Dr. C. Wolf & Sohn in München in 400 nummerierten Exemplaren)