Unser Ort: Randau-Calenberge / Geschichte

Randau

 

Anhand archäologischer Funde ist nachgewiesen, dass das Randauer Gebiet um 600 n. Chr. von Slawen besiedelt war. Vermutet wird eine Besiedlung aber bereits zur mittleren Steinzeit (4000–5000 v. Chr.).  Steinzeitdorf Magdeburg-Randau

In einem Vergleich zwischen dem Magdeburger Kloster Unser Lieben Frauen und einem Iwan von Dornburg, datiert vom 28. Mai 1236, wird als Zeuge Thegenardus de Randowe aufgeführt. Dieses Datum gilt als urkundliche Ersterwähnung des Ortes und auch der Ritter von Randau. Die zu dieser Zeit vorhandene Burg wurde zur Zeit des Erzbischofs Burkhard II. (1295–1305) von den Magdeburger Bürgern erobert und zerstört. Darüber gibt es auch eine Sage.
Als Rittergut wurde der Ort 1309 in Form einer Schenkung der Stadt Magdeburg dem Erzbischof Burkhard III. überlassen. Dieser verkaufte das Gut umgehend weiter. Die Familie von Alvensleben ist ab 1391 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als Eigentümer nachgewiesen. Um 1609 wurde anstelle der alten Burg das Schloss Randau errichtet, welches jedoch bereits 1631 während der Eroberung Magdeburgs durch Tilly zusammen mit dem gesamten Ort wieder zerstört wurde. Mitte des 18. Jahrhunderts liessen die von Alvensleben erneut ein diesmal barockes Gutshaus bauen, und in der Folgezeit wurde das Rittergut durch weitere Bauten ergänzt. Administrativ gehörte Randau bis 1815 zum Holzlandkreis des Herzogtums Magdeburg.
Erst mit der preussischen Verwaltungsreform von 1815 kam Randau zum den Kreis Jerichow I. Mit dem Niedergang der Familie von Alvensleben verfiel der Gutshof in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 
1863 erwarb der Magdeburger Unternehmer Paul Hennige das Gut und errichtete das heute noch vorhandene Gutshaus im klassizistischen Stil.
1910 lebten 300 Einwohner in Randau. Haupterwerbszweig war die Landwirtschaft. Sie wurde 1958 zwangskollektiviert und in zwei Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften und einer Schweine- und Rinderzuchtanlage weitergeführt.

 

Calenberge

 

In einer vom Papst Innozenz III. 1209 ausgestellten Urkunde über den Besitz des Magdeburger Kloster Berge wird Calenberge erstmals offiziell erwähnt. Mit der Bildung der sächsischen Kreise kam Calenberge 1533 zum Amtsbezirk Gommern im Kreis Belzig. Als Verbündeter Napoleons überlies der sächsische König Friedrich August 1808 das Amt Gommern den Franzosen, sodass auch Calenberge bis 1813 zum französisch beherrschten Königreich Westfalen gehörte. Mit der Eroberung durch Preussen kam Calenberge zum Kreis Jerichow I. 1882 riss man die alte Kirche ab und errichtete an ihrer Stelle ein neues Gotteshaus im neoromanischen Stil. Trotz des Baus einer befestigten Straße nach Magdeburg im Jahre 1884 stagnierte die Entwicklung des Ortes, der noch 1910 lediglich 155 Einwohner aufwies.

 

Zusammenlegung und Eingemeindung

 

Am 20. Juni 1957 wurden beide Orte zur Gemeinde Randau-Kalenberge (tatsächlich mit „K“ verzeichnet) zusammengelegt und in den Kreis Schönebeck eingegliedert. Die vereinigte Gemeinde hatte 1964 581 Einwohner. Am 1. Juli 1994 erfolgte die Eingemeindung nach Magdeburg.

 (Quelle: Wikipedia)