Ortschaftsratssitzung Randau-Calenberge am 13. März 2025
- 14.03.2025 | Uwe Bierschenk
Die Themen:
—
Akustik-Absorber für das Bürgerhaus Calenberge
Calenberger Dorfstraße: Pflaster(ausbesserungs)arbeiten
Calenberge: Schautafel irreparabel zerstört
Busendhaltestelle Randau: „Kippendschungel“
„Bücherzelle“ in Randau
Bäume Randauer Dorfstraße
Schutzhütte an der Volleyballanlage Randau
Neue Löschwasserbrunnen – aber sind sie auch betriebsbereit?
Busverbindung nach Schönebeck
LHW- Frühjahrsdeichschau
Deichbau Pechauer Siel – Haberlandsbrücke
Antwort SFM Spielplätze
Nächste Sitzung: 10.04.2025, 19:00 Uhr;
Veranstaltungsort: siehe hier
Hauptthemen:
Zu dieser Sitzung lag kein Themenschwerpunkt vor.
Calenberge:
Akustik-Absorber für das Bürgerhaus Calenberge
Die Anfrage zur Beschaffung von Akustik-Absorbern für das Bürgerhaus Calenberge wurde a das KGM weitergeleitet. Eine Antwort von dort steht bislang noch aus.
Calenberger Dorfstraße: Pflaster(ausbesserungs)arbeiten
Hinsichtlich der Schäden in der Calenberger Dorfstraße liegt nunmehr die Antwort des Fachbereiches 68 (Mobilität und technische Infrastruktur/Straßenbau) vor. Demnach wurden die Pflaster(ausbesserungs)arbeiten beauftragt.
Schautafel irreparabel zerstört
Im Zuge der Bohrarbeiten für die Löschwasserbrunnen mussten die Schautafeln vor der Kirche entfernt werden. Dabei stellte sich heraus, dass die jüngere Tafel für die Ortskarte derart schlechter Qualität war, dass sie irreparabel zerstört und nur noch entsorgt werden kann. Ein Ersatz ist hier dringen erforderlich. Wenn der Ersatz aufgestellt wurde, wird auch hierin eine neue Karte (wie in Randau ebenfalls nötig) ausgehängt.
Randau:
„Großer Aschenbecher?“
Busendhaltestelle Randau.
Ein fehlender Zigarettenkippenfänger ist Stein des Anstoßes, denn dadurch liegen hier eine Unmenge Zigarettenreste herum. Es wird darum gebeten, dass der hier vorhandene Abfallbehälter durch ein Exemplar mir Kippenfänger ausgetauscht wird.
„Bücherzelle“ in Randau
Anfang März erschien in der Magdeburger Volksstimme ein Artikel unter der Überschrift „Lesestoff auf Wanderschaft“, in dem ein Projekt „Bücherschränke für Magdeburg beworben wird.
Just diese Idee hatte zuvor bereits die stellvertretende Ortsbürgermeisterin Aileen Wilhelm gemeinsam mit der Redaktion von Randau-Calenberge.de. Der Idee lagen etliche „Bücherzellen“ (ehemalige Telefonzellen) zugrunde, die bereits vielerorts zu finden sind. So beispielsweise im Tierpark Bierer Berg und auf dem Gelände der Pfeifferschen Stiftungen. Gerade hierüber konnte Ortsrat Michael Kaufholz ganz konkret eine Aussage treffen: „Man glaubt gar nicht, wie dieses kleine gelbe Bücherhäuschen von Lese(!)ratten frequentiert wird“ stelle er die Bedeutung einer solchen kleinen Einrichtung heraus.
Die oben genannten „Bücherschränke“ des Projektes, die der Witterung trotzen sollen, werden mit etwa 2.000 € veranschlagt, wobei hier Förderungsmaßnahmen möglich seien sollen.
Anders bei den ausrangierten Telefonhäuschen. Gelbe sind bereits seit etlichen Jahren nicht mehr zu bekommen, allerdings besteht (noch) die Möglichkeit, grau-magentafarbenen Exemplare für lediglich rund 500€ zu erwerben.
Der Ortschaftsrat begrüßte das Vorhaben, einen solchen Treffpunkt in Randau zu errichten. (Calenberge sieht hier keinen Bedarf). Allerdings sollte – wenn denn ein entsprechender Beschluss gefasst wird – ein Standort gewählt werden, der vor Vandalismus weitgehend geschützt ist.
An dieser Stelle der Aufruf an unsere Bürger: An welcher Stelle würden Sie sich eine solche „Bücherzelle“ wünschen? Die Vorschläge sammelt die Redaktion von Randau-Calenberge.de
Bäume Randauer Dorfstraße
Nach Antwort der LHS zählen die Bäume in der Randauer Dorfstraße zum sogenannten „Straßenbegleitgrün“. Sie werden im Rahmen der allgemeinen Verkehrssicherheit in regelmäßigen Abständen einer fachlich qualifizierten Baumkontrolle unterzogen. Die insgesamt fünf Linden vor den Grundstücken Randauer Dorfstraße 25 und 34 befinden sich in der Reifephase. Im August 2024 wurde ihr Gesundheitszustand zwar als leicht geschädigt bewertet, jedoch wurden sie als verkehrssicher eingestuft.
Für die Linde vor Haus Nr. 34 sind Schnittmaßnahmen zur Kronenpflege für August 2025 geplant.
Anlassbezogen erfolgte in der 10. KW eine Sonderkontrolle, in deren Ergebnis keine Gefährdung und keine Einschränkung des Lichtraumprofils über der Straße festgestellt wurde.
Schutzhütte an der Volleyballanlage Randau
Der Antrag des OR zur Festlegung der Zuständigkeit für die Schutzhütte an der Volleyballanlage Randau wurde an die Stadt Magdeburg weitergeleitet. Auch hier steht eine Antwort bislang aus.
Sonstiges:
Neue Flachspiegelbrunnen!
Aber: sind sie auch betriebsbereit?
Drei neue Löschwasserbrunnen Prinzenwiese (Randau), in Calenberge und in Pechau wurden errichtet. Soweit die gute Nachricht. Aber: Sind sie auch betriebsbereit?
Nach Aussage von Horst Perlberg, ehemaliger Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Calenberge ist die Durchflussmenge in Calenberge (12 m Tiefe, ~40 l/s, dauerhaft) gesichert. In Randau (9 m Tiefe) hingegen wird diese Menge nur über etwa 2 Minuten gehalten und bricht danach zusammen.
Hier ist dringend Änderung nötig, um insbesondere die Stallanlage der Agra-GmbH im Brandfall schützen zu können. (Zu Pechau liegen keine Angaben vor).
Busverbindung nach Schönebeck
Die Anfrage zur Busverbindung nach Schönebeck wurde letzte Woche an die Landeshauptstadt weitergeleitet. Zuvor war noch das Ergebnis der OR-Sitzung Pechau und Zusatzinformationen zur Unterstützung der Anfrage abzuwarten.
LHW- Frühjahrsdeichschau
Am 5. Mai findet die Frühjahrsdeichschau des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) statt. Eigentümer und Anlieger haben entlang der Deiche die Wege für die Durchführung der Deichschau freizuhalten.
Deichbau Pechauer Siel – Haberlandsbrücke
Die Umsiedlung der Zauneidechsen in ihre Ersatzhabitate ist erfolgt. Nunmehr finden noch Nachkontrollen statt.
Momentan finden Abstimmungen mit dem Landesamt für Denkmalschutz zu vorgezogenen archäologischen Arbeiten statt, die vor dem eigentlichen Deichbau erfolgen müssen. Diese Arbeiten sollen voraussichtlich Mitte 2025 erfolgen.
Die eigentlichen Deichbauarbeiten könnten somit Ende 2025 beginnen.
Die Abstimmung mit dem Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt zu den Ersatzpflanzungen für die ca. 4 ha Waldrodung laufen derzeit bereits.
Antwort des Eigenbetriebs Stadtgärten und Friedhöfe Magdeburg (EB SFM) zu den Spielplätzen
Randau, Steinzeiterlebnispfad:
Zu einem verschönernden Farbanstrich der Holzelemente des „Steinzeiterlebnispfades“ nahm die Stadt wie folgt Stellung: Das verwendete „Robinienholz zeichnet sich durch seine hohe natürliche Resistenz gegen Witterungseinflüsse aus […] Daher ist es für den Einsatz auf Kinderspielplätzen besonders geeignet und erfordert keinen zusätzlichen Holzschutz. Ein Anstrich von Robinienholz auf Kinderspielplätzen ist aus sicherheitstechnischer Sicht nicht erforderlich und das Holz kann ohne Imprägnierung im Außenbereich verwendet werden.
Sollte jedoch ein farbiger Anstrich so sehr gewünscht werden bitte ich zu beachten, dass dieser im Laufe der Zeit durch Witterungseinflüsse verblasst und daher einer regelmäßigen Pflege bedarf, um das gewünschte Erscheinungsbild zu erhalten. Weiterhin dürfen nur gesundheitlich unbedenkliche, ungiftige und speichelresistente Farben verwendet werden. Wir würden bei der Auswahl und ggfls. Beschaffung gern unterstützen.“
Das heißt übersetzt: Wir als Stadt bezahlen und machen nichts, außer Euch vorzugeben, welche Farben ihr zu nehmen habt. Macht ihr selbst nichts, bleibt alles grau und unansehnlich. Sehr schön.
Spielplatz Calenberge:
„Der Spielplatz in Calenberge ist in einem guten und verkehrssicheren Zustand. Hier bestehen keine Mängel an den Spielgeräten, welche Reparaturen erfordern. Ein Sachaustausch ist derzeit nicht notwendig, da der Sand in regelmäßigen Abständen maschinell (Sandreinigungsmaschine) durch den EB SFM gesäubert wird.“