Gemeinsame Ortschaftsratssitzung Pechau und Randau-Calenberge am 19. Dezember 2024

Die Themen:

 

Hauptthemen 

Jahresrückblick der Ortschaftsräte Pechau und Randau-Calenberge

Calenberge

(kein Beitrag)

 

Randau

Neue Sportgruppe in Randau

Vandalismus am Unterstand Volleyballanlage

Noch immer kein Hinweis im Schaukasten Steinzeitdorf

Ortseingangsschild versetzen

 

Sonstiges

Angleichung der Sprechzeiten der Verwaltungsstellen Pechau / Randau-Calenberge

„Freundliche“ Busfahrer

 

Nächste Sitzung: 09.01.2025, 19:00 Uhr;

VeranstaltungsortBürgerhaus Randau

Hauptthemen:

Jahresrückblick der Ortschaftsräte

Traditionell wurde die letzte Sitzung beider Ortschaftsräte wieder gemeinsam durchgeführt.

In der gut besuchten Gaststätte „Kelly`s“ hielten die beiden Ratsvorsitzenden Michael Dömeland (Pechau) und Günther Kräuter (Randau-Calenberge) eine Rückschau auf das vergangene Jahr. Nachfolgend stichpunktartig die Zusammenfassungen. Ausführliche Informationen sind in den einzelnen Berichten zu den Sitzungen auf den Internetseiten beider Orte ersichtlich.

 

 

Pechau

 

Nach der Hochwasserlage im Dezember 2023 wurde erneut die Errichtung eines Containers auf dem Gemeindehof zur Lagerung der Deichbauelemente angestoßen

Durchführung der Gedenkveranstaltung am 21.01.2024 zum 80. Jahrestag der Bombardierung und Zerstörung Pechaus

26.01.2024 Tanzveranstaltung in der Kulturscheune

In der Februarsitzung Gespräch mit dem Leiter des Forstbetriebs Ostharz und dem Revierleiter zum Zustand der Kreuzhorst

im Februar und März Doku-Kino / Stummfilmabend in der Kulturscheune

08.03.2024 Frauentagsfeier

12.03.2024 Dienstberatung der Oberbürgermeisterin in Pechau

30.03.2024 erfolgreiche Durchführung des Pechauer Osterfeuers

nach jahrelangen Beratungen und Hinweisen zum Glasfaserausbau durch MDDSL erfolgte der 1. Spatenstich am 16.04.2024

30.04.2024 Tanz in den Mai

05.05.2024 Hofkrempel

Anfrage des OR zur Schaffung einer „grünen Wiese“ auf dem städtischen Friedhof in Pechau wird abschlägig beantwortet

am 17.05.2024 wurde die jährliche Ortsbegehung mit SFM und Tiefbauamt durchgeführt

 

01.06.2024 Wanderkino

09.06.2024 – Wahl des Ortschaftsrates – Zur Wahl standen 10 Kandidaten – Konstituierung und Wahl des Ortsbürgermeisters und seiner Stellvertreter am 04.07.2024

06.07.2024 Ringreiten

17.08.2024 Sommerfest

In seiner Augustsitzung beschließt der Ortschaftsrat den Antrag zum grundhaften Ausbau des Klusdamm-Radwegs zwischen Pechau und Magdeburg

seit 01.09.2024 gilt die von der OB verfügte Haushaltssperre – keine Ausgaben für freiwillige Aufgaben (z.B. Präsente für Jubilare, Veranstaltungen)

12.10.2024 erstes Pechauer Oktoberfest

19.10.2024 Durchführung der Pechauer Fuchsjagd

12.11.2024 Gewässerschau des Ehle/Ihle-Verbandes

14.11.2024 Nachmittag der Jubilare wurde zum zweiten Mal durchgeführt

27.11.2024 Begehung zur Abstimmung von Standorten für die Aufstellung von sog. Streetbuddys

Preisskat

erfolgreiche Durchführung Adventsmarkt am 30.11.2024

12.12.2024: Nachmittag der Ruheständler

immer wieder in der Kritik: Mahdintervalle im Ort sowie ausbleibende Baumpflegemaßnahmen, Zustand Klusdamm-Radweg, Zeitverzug bei MDDSL

im Jahr 2024 hat der OR folgende Drucksachen zur Kenntnis genommen bzw. beraten:

2. Änderungssatzung der Abfallwirtschaftssatzung,

2. Änderungssatzung der Abfallgebührensatzung,

Satzung zur Änderung der Grünanlagensatzung,

Satzung über die Gebühren für die Benutzung und den Schutz von Grünanlagen

im Jahr 2024 gab es 15 Altersjubiläen und 1 Ehejubiläum

im Jahr 2024 29 private Vermietungen der Kulturscheune, für das Jahr 2025 schon 13 private Reservierungen

großer Dank an engagierte Mitglieder des KuHV für viele Aktivitäten und Veranstaltungen

Randau-Calenberge

 

Januarsitzung: Auf Anregung des Heimatvereins Calenberge beschließt der Ortschaftsrat die Erhöhung des Nutzungsentgeltes für das Bürgerhaus Calenberge von 35 auf 75 Euro.

30.03.2024 erfolgreiche Durchführung der Osterfeuer in Randau und Calenberge

Aprilsitzung: Ortschaftsrat stimmt der Drucksache zur Erhöhung des Nutzungsentgeltes für das Bürgerhaus Calenberge zu – die Erhöhung trat zum 19.07.2024 in Kraft

Aprilsitzung: Teilnahme des Wirtschaftsdezernates und MDDSL, bezogen Stellung zum Zeitverzug beim Glasfaserausbau für die Ortschaft, Ankündigung des Ausbaubeginns für Anfang 2025

16.04.2024 Deichschau des LHW

April: Arbeitseinsatz zur Instandsetzung der Volleyballfelder mit Sandanlieferung

seit dem Frühjahr wird die Steinzeitanlage dank der Beteiligung der Pfeifferschen Stiftungen wieder betrieben

08.06.2024 Dorffest in Calenberge

09.06.2024 – Wahl des Ortschaftsrates – Zur Wahl standen 9 Kandidaten – Konstituierung und Wahl des Ortsbürgermeisters und seiner Stellvertreter am 09.07.2024

Spätsommer: Erwerb des Schlosses Randau durch die Stadt

seit 01.09.2024 gilt die von der OB verfügte Haushaltssperre – keine Ausgaben für freiwillige Aufgaben (z.B. Präsente für Jubilare, Veranstaltungen)

17.09.2024 Dienstberatung der Oberbürgermeisterin in Randau-Calenberge

September: Randauer Oktoberfest wurde abgesagt

Oktobersitzung: erneute Teilnahme durch MDDSL, Ankündigung des Beginns des Glasfaserausbaus für Anfang bis Mitte 2025

Seit 01.11.2024 gilt die von der OB verfügte Haushaltssperre – keine Ausgaben für freiwillige Aufgaben (z.B. Präsente für Jubilare, Veranstaltungen)

09.11.2024 Flohmarkt in Calenberge

12.11.2024 Gewässerschau des Ehle/Ihle-Verbandes

07.12.2024 erfolgreiche Durchführung Randauer Weihnachtsmarkt in der Steinzeitanlage gemeinsam mit Freiwilliger Feuerwehr Pfeiffersche Stiftungen

regelmäßige aber bisher leider erfolglose Vorstöße des Ortschaftsrates zu Themen wie z.B. der grundhaften Instandsetzung von Kopfsteinpflasterstraßen in der

Ortschaft Randau-Calenberge, angemessene Baumpflegemaßnahmen in der Ortschaft, Zeitverzug beim Glasfaserausbau durch MDDSL, Anpassung der Zeittaktung des Busverkehrs, der Revitalisierung der Dornburger Alten Elbe

im Jahr 2024 hat der OR folgende Drucksachen zur Kenntnis genommen bzw. beraten:

2. Änderungssatzung der Abfallwirtschaftssatzung,

2. Änderungssatzung der Abfallgebührensatzung,

Satzung zur Änderung der Grünanlagensatzung,

Satzung über die Gebühren für die Benutzung und den Schutz von Grünanlagen

jeden dritten Mittwoch im Monat fand der Seniorennachmittag statt – rege Teilnahme, positive Resonanz, Dank an die Organisatoren für großes Engagement

auf Hinweis an das Tiefbauamt fanden regelmäßige Straßen- oder Gehwegreparaturen statt

viele Aktivitäten des Heimatvereins Calenberge (z.B. Handarbeitsnachmittage) und Auftritte des Chors zum Jahresende

Im Jahr 2024 gab es 25 Altersjubiläen und 5 Ehejubiläen

Im Bürgerhaus Randau gab es 21 private Vermietungen, in Calenberge 6

Seit Oktober ist jeden Dienstag ab 17:00 Uhr eine Sportgruppe im Bürgerhaus Randau aktiv

<zurück>

Calenberge:

(kein Beitrag)

 

<zurück>

Randau:

Neue Sportgruppe in Randau

 

Nach Hinweis von Ortsbürgermeister Günther Kräuter ist seit kurzem eine neu gegründete Sportgruppe unter der Leitung von Heike Schmidt immer dienstags im Bürgerhaus Randau aktiv.

 

 

Vandalismus am Unterstand Volleyballanlage

 

Nach Bürgerhinweisen wurden die Tische und Bänke im Unterstand an der Volleyballanlage durch Vandalismus sinnlos zerstört.

Noch immer kein Hinweis im Schaukasten Steinzeitdorf

 

Nach wie vor stehen Besucher, teilweise von weit her angereist, oftmals vor der verschlossenen Anlage. Gerade in der aktuellen Umbauphase unserer Steinzeitanlage würde schon ein kleiner Hinweis im Schaukasten ausreichen.

Der Hinweis wurde vom Ortschaftsrat aufgenommen an den Förderverein weitergeleitet. Eine Änderung erfolgte leider nicht.

Ortseingangsschild versetzen

 

Eine Bürgeranfrage warf die Problematik des Ortseingangsschildes in Randau auf.

Hintergrund: einfahrende Fahrzeuge werden zwar vor der Unterführung der Dornburger Alten Elbe auf Tempo 60 „gebremst“, jedoch ist auch diese Geschwindigkeit noch viel zu hoch, da sich die Fahrbahn anschließend relativ stark verengt und noch dazu (leicht) bergauf führt.

Dem Antrag konnte nicht stattgegeben werden, weil sich das Ortseingangsschild exakt auf der Grenze des sog. Kerngebietes befindet. Eine Versetzung müsste mit einer Änderung der Grenzen einhergehen, was unverhältnismäßig wäre.

<zurück>

Sonstiges:

Angleichung der Sprechzeiten der Verwaltungsstellen Pechau / Randau-Calenberge

 

Wie auf der Sitzung bekannt wurde, wird es mit Beginn des neuen Jahres eine Anpassung der Öffnungszeiten der Verwaltungsgeschäftsstelle geben. Angedacht ist, die Öffnungszeiten in Randau von Dienstag auf Montag und von Freitag auf Donnerstag (bei gleichem Zeitumfang) zu ändern.

Wenn hierzu ein Beschluss gefasst  wurde, werden wir unter anderem auf unserer Internetseite darüber berichten

 

„Freundliche“ Busfahrer

 

Es ist oftmals erstaunlich, wie „freundlich“ das Personal der Magdeburger Verkehrsbetriebe sich gegenüber den Fahrgästen präsentieren. Gerade in Pechau, wo Busse der Linie 56 in Richtung Randau-Calenberge und in Richtung Magdeburg ein und dieselbe Haltestelle bedienen, kann es durchaus auch mal zu einer Anfrage an den Fahrer kommen, in welche Richtung der Bus unterwegs ist. Wenn einem da ein „freundliches“ „steht vorn dran“ an den Kopf geworfen wird, zeugt das davon, mit welcher Begeisterung hier Dienst getan wird. Da das kein Einzelfall war, sagt Randau-Calenberge dafür mal: Danke!

<zurück>