Zum Inhalt springen
Suche nach:
Die Seite 1
Lage
Geschichte
Statistik
Unser altes Randau
Teil 1: Vorwort
Teil 2 – Aus frühesten Zeiten
Teil 3 – Randau unter dem Wappen derer von Alvensleben
Teil 4 – Kirche und Pfarre vor dem Dreißigjährigen Kriege
Teil 5 – Kretschmar
Teil 6 – Kratzenstein
Teil 7 – Münnich
Teil 8 – Patronatsverhältnisse um 1700
Teil 9 – Kirchbau
Teil 10 – Kantorat und Schule
Teil 11 – Der Greifenwerder
Teil 12 – Aus dem Dorfe Randau
Teil 13 – Vom Rittergute Randau
Schluss – Die Sage von der Ahnenfrau der alten Burg Randau
Anlagen – Stammtafeln
Anlagen – Verzeichnis der Randauer Pfarrer seit 1558
Anlagen – Küster und Lehrer
Anlagen – Anschlag des Gutes Randau
Anlagen – Auszug aus den Steuerprofessionsprotokollen des Jahres 1685
Anlagen – Verzeichnis der Familien aus dem Jahre 1810
Anlagen – Aus der alten Separation
Anlagen – Benennung der Randauer Feldmark
Links
In eigener Sache
Umgebung
von Gewässern umgeben
Die Kreuzhorst
Geschichte der Kreuzhorst
Die „Kreuzhorst-Sage“
Der Elbe-Radweg
Erlebnispfad Elbaue
Karte
Die Steinzeitanlage
Das Raubrittergut
Die „Sage von der Ahnenfrau“
Das „Schloss“
Das Randauer Kriegerdenkmal
Das Calenberger Kriegerdenkmal
Natur-Schutz
Das Naturschutzgebiet (NSG) „Kreuzhorst“
Darstellung Flora
Darstellung Fauna
Das Flora&Fauna-Habitat (FFH) „Elbaue zwischen Saalemündung und Magdeburg“
Das Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Mittlere Elbe“
Rote Listen des Landes Sachsen-Anhalt (im FFH0050)
Projekt „Revitalisierung der Dornburger Alten Elbe“
Nist-, Brut- und Überwinterungshilfen – wie und wo?
Gastlichkeit
Gaststätte „Alte Schule“ (geschlossen)
Pension „Predigerwitwenhaus“
Landhaus „Zum Elbebiber“ Calenberge (geschlossen)
Vereine
Freiwillige Feuerwehr Randau
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Randau
Kinder- und Jugendfeuerwehr
Förderverein Randau
Umwelpädagogik
Calenberger Heimatverein
Chronik Calenberge
Calenberger Heimatstube
Fotowettbewerb
Calenberger Turnverein
Jagdgenossenschaft
Wir über uns
Theaterverein Randau
Angelverein Randau
Angelsport – Wir über uns
Die Kreuzhorster
Die Kreuzhorster. Termine
Die Kreuzhorster. Wir über uns
Firmen
Ortschaftsrat
Sitzungsarchiv
Wahlergebnis 2019
Zusammensetzung 2019-2024
Kirche & Co
ev. Kirche „St.Sophie“, Randau
ev. Kirche „St. Georg“, Calenberge
Gemeindekirchenrat
Service
Kreuzhorst-Kalender
Wetter
Wasser
Notrufe & Rettungsdienste
Notapotheken
Arztsprechstunden in Randau
MVB & INSA
Verwaltung & Bürgerhäuser
Mobiles Bürgerbüro
Abfallentsorgung
Die Seite 1
Lage
Geschichte
Statistik
Unser altes Randau
Teil 1: Vorwort
Teil 2 – Aus frühesten Zeiten
Teil 3 – Randau unter dem Wappen derer von Alvensleben
Teil 4 – Kirche und Pfarre vor dem Dreißigjährigen Kriege
Teil 5 – Kretschmar
Teil 6 – Kratzenstein
Teil 7 – Münnich
Teil 8 – Patronatsverhältnisse um 1700
Teil 9 – Kirchbau
Teil 10 – Kantorat und Schule
Teil 11 – Der Greifenwerder
Teil 12 – Aus dem Dorfe Randau
Teil 13 – Vom Rittergute Randau
Schluss – Die Sage von der Ahnenfrau der alten Burg Randau
Anlagen – Stammtafeln
Anlagen – Verzeichnis der Randauer Pfarrer seit 1558
Anlagen – Küster und Lehrer
Anlagen – Anschlag des Gutes Randau
Anlagen – Auszug aus den Steuerprofessionsprotokollen des Jahres 1685
Anlagen – Verzeichnis der Familien aus dem Jahre 1810
Anlagen – Aus der alten Separation
Anlagen – Benennung der Randauer Feldmark
Links
In eigener Sache
Umgebung
von Gewässern umgeben
Die Kreuzhorst
Geschichte der Kreuzhorst
Die „Kreuzhorst-Sage“
Der Elbe-Radweg
Erlebnispfad Elbaue
Karte
Die Steinzeitanlage
Das Raubrittergut
Die „Sage von der Ahnenfrau“
Das „Schloss“
Das Randauer Kriegerdenkmal
Das Calenberger Kriegerdenkmal
Natur-Schutz
Das Naturschutzgebiet (NSG) „Kreuzhorst“
Darstellung Flora
Darstellung Fauna
Das Flora&Fauna-Habitat (FFH) „Elbaue zwischen Saalemündung und Magdeburg“
Das Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Mittlere Elbe“
Rote Listen des Landes Sachsen-Anhalt (im FFH0050)
Projekt „Revitalisierung der Dornburger Alten Elbe“
Nist-, Brut- und Überwinterungshilfen – wie und wo?
Gastlichkeit
Gaststätte „Alte Schule“ (geschlossen)
Pension „Predigerwitwenhaus“
Landhaus „Zum Elbebiber“ Calenberge (geschlossen)
Vereine
Freiwillige Feuerwehr Randau
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Randau
Kinder- und Jugendfeuerwehr
Förderverein Randau
Umwelpädagogik
Calenberger Heimatverein
Chronik Calenberge
Calenberger Heimatstube
Fotowettbewerb
Calenberger Turnverein
Jagdgenossenschaft
Wir über uns
Theaterverein Randau
Angelverein Randau
Angelsport – Wir über uns
Die Kreuzhorster
Die Kreuzhorster. Termine
Die Kreuzhorster. Wir über uns
Firmen
Ortschaftsrat
Sitzungsarchiv
Wahlergebnis 2019
Zusammensetzung 2019-2024
Kirche & Co
ev. Kirche „St.Sophie“, Randau
ev. Kirche „St. Georg“, Calenberge
Gemeindekirchenrat
Service
Kreuzhorst-Kalender
Wetter
Wasser
Notrufe & Rettungsdienste
Notapotheken
Arztsprechstunden in Randau
MVB & INSA
Verwaltung & Bürgerhäuser
Mobiles Bürgerbüro
Abfallentsorgung
Nist-, Brut- und Überwinterungshilfen – wie und wo?