Vereine / Heimatverein Calenberge e.V. (HVC) / Chronik des Heimatvereins
- 14.11.2022 | Siegfried Grzelka
Hinweis d.Red.: Die beigefügten Fotos sind Eigentum des Heimatvereins Calenberge e.V. und wurden von diesem der Internetseite unseres Doppelortes zur Illustration überlassen.


Eintrag in das amtliche Vereinsregister und die Bestätigung der Gemeinnützigkeit
Beschluss über die Satzung des Vereins
Beginn der Gestaltung der Vereinsräume im Gemeindehaus Calenberge
Erster Veranstaltungsplan des Vereins für 2011
Intensivierung der Schaffung einer umfangreichen Ortschronik
Gründung des Ältestenrates Calenberge
Eröffnung der Heimatstube Calenberge mit einer ständigen Ausstellung zur Geschichte des Ortes
Fertigstellung der Calenberger Ortschronik und Druck von 100 Exemplaren
Beginn einer intensiven Zusammenarbeit mit der FFW und dem
Sportverein Calenberge sowie Vereinen und Unterstützern aus Randau,
Pechau und Magdeburg
Organisation von Traditionsveranstaltungen wie dem Osterfeuer, dem
Dorffest, dem Drachenfest oder der Weihnachtsfeier in Calenberge
Organisation vieler Veranstaltungen im Ort. U.a. eine festliche Veranstaltung „100 Jahre Calenberger Elektrifizierung“ oder verschiedene Vereinsausflüge
Aufnahme enger Arbeitsbeziehungen mit unserer evangelischen Kirche und Unterstützung dieser bei der Werterhaltung der St.Georg Kirche
Unterstützung von Flutopfern der Gemeinde Gr.Rosenburg und gemeinsames Abendessen nach Flutkatastrophe
Beginn des Fotowettbewerbs „Natur und Wohnen in Südostelbien Magdeburgs“
Magdeburgs“
Traditionsveranstaltungen wie dem Osterfeuer, dem Dorffest, dem Drachenfest oder der Weihnachtsfeier in Calenberge
Beginn der Schaffung eines Dorfplatzes auf dem Gemeindehof Calenberge in Eigenleistung
Organisation vieler Veranstaltungen zur Belebung des dörflichen Gemeinschaftslebens wie u.a. ein Brotbackfest oder Weihnachtsmarkt
Unterstützung der Kommunalwahlen
Preisverleihung zum Fotowettbewerb „Natur und Wohnen in Südostelbien Magdeburgs“
Einweihung des Calenberger Dorfplatzes hinter dem Gemeindehaus Calenberge
Organisation verschiedener Veranstaltungen wie Buchlesung, Dorffest, Drachenfest, Plätzchenbacken, Skatabend, Treffen des Ältestenrates, Weinverkostung u.a.m.
Beginn der Gestaltung eines Bildbandes mit dem Titel „Magdeburg Kultur-Natur Südostelbien“
Aufbau eines Gerätehauses für Veranstaltungsutensilien (Festzelte, Bierzeltgarnituren, Grill u.a.)
Wahl des neuen Vorstandes. Sechs Kandidaten wurden in den neuen Vorstand gewählt: Siegfried Grzelka (Vorsitz), Birgit Schäfer, Jeanett Subkowski, Heiderose Gruß, Horst Perlberg und Christian Schäfer.
Organisation von Veranstaltungen wie Vereinsfahrten, Dorffest, Kinoabende, Drachenfest, Schaubrotbacken, u.v.m.
Schaffung einer bildlichen Wanderausstellung „Magdeburg Kultur-Natur Südostelbien“
Präsentation des Vereins auf dem Weihnachtsmarkt Magdeburg
Beginn der Forschungsarbeit über das Wirken des Calenberger Sohns Martin Kahlo
Neben vielen, mittlerweile traditionellen Veranstaltungen konnte der Verein den Bildband „Magdeburg Kultur-Natur Südostelbien“ fertigstellen und 500 Exemplare drucken lassen
Gemeinsame Festveranstaltung des Heimatvereins mit der Kirchgemeinde zum 500. Reformationstag des Thesenanschlags Martin Luthers an der Wittenberger Kirche
Errichtung eines Vordachs auf dem Gemeindehof Calenberge
Organisation der traditionellen Veranstaltungen des Vereins wie Osterfeuer, Dorffest, Treffen des Ältestenrates u.a.
Unterstützung des Kirchenrates bei der Anschaffung und Einbau einer elektronischen Orgel in der Kirche St.Georg Calenberge
Organisation eines irischen Abends mit Vortrag und Verkostung von irischem Whisky
Renovierung des Seiteneinganges am Gemeindehaus Calenberge
Anschaffung einer Vereinsfahne
Organisation der traditionellen Veranstaltungen und Durchführung eines größeren Dorffestes unter dem Motto „Fest zwischen den Deichen“
Wahl des neuen Vorstandes. Fünf Kandidaten wurden in den neuen Vorstand gewählt: Siegfried Grzelka (Vorsitz), Birgit Schäfer, Jeanett Subkowski, Horst Perlberg und Martin Uxa.
Durch gezielte Mitgliedergewinnung konnte der Verein die Mitgliederzahl in den letzten Jahren auf 47 Mitglieder erhöhen. Das sind ca. 50% der Einwohner von Calenberge.
Auch 2020 hat der Verein trotz beginnender Coronakrise einige Veranstaltungen organisiert. Jedoch mussten die meisten geplanten Veranstaltungen abgesagt werden. Eine düstere Zeit begann
Feierliche Ehrung von Martin Kahlo mit der Anbringung einer Ehrentafel am Gemeindehaus Calenberge
Corona hat uns fast lahmgelegt. Dennoch nutzt der Verein die kurzzeitige Verbesserung der Lage im Sommer für einen Vereinsausflug nach Dresden und Meißen. Auch eine Buchlesung konnten wir noch durchführen.
Sogar ein Dorffest konnten wir unter strengen hygienischen Auflagen feiern
Ein fürchterlicher Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine veranlasst unsere Vereinsmitglieder 500 € zu sammeln und der Stadt zur Verfügung zu stellen
Zum ersten Mal organisiert der Verein einen Flohmarkt in Calenberge
Auch eine Vereins- und Weihnachtsfeier sowie eine Buchlesung waren 2022 wieder drin.
Das Vereinsleben erholt sich so langsam wieder von der Coronakrise
Übernahme und Überführung des Calenberger Sportvereins in eine Sportgruppe des Heimatvereins
Aktive Begleitung baulicher Veränderungen im Gemeindehaus Calenberge. Im Gemeindehaus wird ein größerer Veranstaltungsraum für den Verein vom kommunalen Träger geschaffen.